Workshop: „Journalistisches Schreiben“

Veröffentlicht von as am

  • Christina Wandt, WAZ
IMG_9888

Bild: Georg Jorczyk / Grimme-Institut

Christina Wandt, stellvertretende Leiterin der Lokalredaktion der WAZ, beginnt den Workshop mit einer Vorstellungsrunde der Teilnehmerinnen. Einige haben bereits journalistische Erfahrung, sind z. B. beim Campusradio aktiv, andere waren von den Medienfrauen 2016 so begeistert, dass sie in diesem Jahr wiedergekommen sind. Alles in allem kommen die Teilnehmerinnen jedoch aus den unterschiedlichsten Bereichen und es ist ihnen gemein, dass sie sich für den Berufszweig Journalismus interessieren.

Angesichts der aktuellen Wirtschaftslage in den Verlagen wirft Christina Wandt die Frage auf, ob es wirklich so eine kluge Entscheidung sei, die Anstellung bei einer Zeitung anzustreben. „Für mich ist der Printjournalismus fast schon hoffnungslos altmodisch, angesichts der großen Konkurrenz der Online-Formate und Live-Berichterstattung“, räumt sie ein. Die Zeitungen hätten den digitalen Wandel eher verschlafen, bei der WAZ habe man aber mittlerweile einen ganz guten Angebots-Mix mit E-Paper, Facebook-Seiten und Smartphone-Apps. Gerade in Lokalzeitungen seien die Redakteure mittlerweile Allrounder für die verschiedenen Kanäle, eigene Online-Redaktionen gebe es selten.

Wo ist also der Sinn, Artikel für Tageszeitungen zu schreiben von Ereignissen, an denen sich am Tag zuvor der Online-Journalismus bereits abgearbeitet hat? Hier stellt Christina Wandt die Lotsenfunktion von Journalisten heraus, die Informationen bewerten und für den Leser einordnen.

Im Anschluss gibt es einen theoretischen Überblick über das Handwerk:

Journalistische Texte müssen sauber recherchiert sein und aus verlässlichen Quellen stammen. „Man muss Hartnäckigkeit mitbringen und eine gute Allgemeinbildung haben, um die Plausibilität von Informationen einschätzen zu können“, rät die Workshopleiterin. Sie erklärt weiter: „Die Herausforderung für Lokaljournalisten besteht darin, eine ganz breite Zielgruppe bedienen zu müssen.“ Der Kern von Journalismus ist dabei das Schreiben von Nachrichten, in der Kurzform als Meldung, in längerer Form als Bericht.

Der Aufbau einer Meldung ist hierarchisch, das Wichtigste steht am Anfang: Fragen nach dem Was, Wer, Wann, Wo sollen im ersten Satz beantwortet werden. Im weiteren kommen Fragen nach dem Wie, Warum, Woher dazu. Welche Folgen entstehen, kann beantwortet werden, wenn diese Informationen zum Zeitpunkt der Meldung bereits vorliegen.

Knapp, chronologisch und möglichst sachlich sollte die Meldung aufgebaut sein, auf Schachtelsätze sollte verzichtet werden. Liegen aus verschiedenen Quellen unterschiedliche Informationen vor, z. B. zur Teilnehmerzahl bei einer Demonstration (500 Teilnehmer laut Polizei, 2.000 Teilnehmer laut Veranstalter), kann auch eine eigene Bewertung erfolgen.

IMG_9863

Bild: Georg Jorczyk / Grimme-Institut

Formuliert werden soll die Nachricht im Aktiv, der erste Satz steht im Präsens oder Perfekt, danach wird in das erzählende Imperfekt gewechselt. Sofern vorhanden und relevant können Zitate eingebaut werden. Verzichtet werden sollte auf Füllwörter, Ausschmückungen, Standardfloskeln („Weichen werden gestellt“, „Im Kreuzverhör stehen“, „Etappensieg“), Euphemismen („Preisanpassung“ statt „Preiserhöhung“; „Freisetzung“ statt „Entlassung“) oder abgedroschene Begriffe (z. B. „Krise“). Synonyme („Pentagon“ für das US-Verteidigungsministerium) erhellen nicht immer den Sachverhalt, sondern verwirren den Leser eher. Spezielles Vokabular, z. B. bürokratische Begriffe aus behördlichen Pressemeldungen („Klimafolgenanpassungsmaßnahmen“, „zentrale Unterbringungseinrichtungen“), sollte ersetzt werden. Abkürzungen sollten ausgeschrieben werden. Zahlen, Daten und Namen sollten sorgfältig überprüft werden.

Dann wird es praktisch für die Teilnehmerinnen: In kleineren Übungen sollen sie unter anderem lange Schachtelsätze umformulieren, Substantivierungen auflösen oder schönere und treffendere Begriffe finden.

Aus „Die Häuser, die sich an dem Weg, der von dem Platz, der vor dem Rathaus liegt, abgeht, befinden, werden abgerissen“ wird in der Folge „Die Häuser in der Wilhelmstraße, die vom Rathaus abgeht, werden abgerissen.“

Aus „Die Findung neuer Absatzmärkte beschäftigt die Experten“ wird „Experten sind damit beschäftigt, neue Absatzmärkte zu finden“ oder, noch einfacher, „Experten suchen neue Absatzmärkte“, aus „unentgeltlich“ „kostenlos“ und aus „unbekleidet“ „nackt“.

Zuletzt werden Pressemitteilungen zu einer Meldung umformuliert, wobei die Teilnehmerinnen sich an eine begrenzte Zeichenzahl halten sollten. Mit direktem Feedback und Verbesserungsvorschlägen von Christina Wandt endet die lehrreiche Praxisrunde.

Kategorien: Live-Blog