Medienfrauen NRW 2014: Workshop 2 – „Internet & Co.“

Veröffentlicht von richert am

mf-2014_0512Silvia Stieneker [women edit, wikimedia e.V.]

(MA) hat nach ihrem Studium (Germanistik, Anglistik, Pädagogik) als Journalistin und Online-Redakteurin in Bielefeld gearbeitet; heute ist sie als freiberufliche Texterin und Medienpädagogin in Berlin tätig. Für den Verein Wikimedia Deutschland e.V. leitet sie das Projekt “Women edit” – Mitmachangebote für Frauen. Sie versucht, insbesondere Frauen als neue Aktive für Wikimedia-Projekte wie zum Beispiel die Wikipedia, den Reiseführer Wikivoyage oder Wikimedia Commons zu gewinnen.

Einen Tipp für den eigenen Werdegang nennt Silvia:

Wichtig ist, dass Ihr praktische Erfahrungen sammelt in eurem Wunschberufsfeld. Verkauft möglichst im Nebenjob keine Kinokarten oder macht ähnliches Fachfremdes, sondern sammelt praktische Erfahrungen.

Wikimedia ist die Gesellschaft, die hinter Wikipedia steht. Wikimedia stellt die Infrastruktur zur Verfügung, wie Server, Öffentlichkeitsarbeit und Bildungsarbeit.

Der Anteil der Frauen, die bei Wikipedia schreiben, liegt bei 10%. Wikimedia will Frauen aufrufen, mehr für Wikipedia schreiben, damit Wikipedia vielfältiger wird. Es gibt nur Mutmaßungen, warum das so ist. Eine Mutmaßung ist die Technik. Eine weitere Mutmaßung ist, dass Frauen weniger Freizeit haben als Männer, ein weiterer Punkt ist, dass der Ton rau ist und die Ansprüche hoch sind. Silvia Stienecker: 

„Es macht Spaß, an dem coolsten mitzuarbeiten, was das Internet hervorgebracht hat, weil es ohne Spenden funktioniert, für jeden zugänglich ist und immer noch wächst.“

Wikipedia ist eine der 10 bekanntesten und meistbesuchten Websites der Welt.

Leider sind nur ca. 10% Frauen unter den Wikipedia-Autoren. Dies ist natürlich schwierig für eine Enzyklopädie, die ein möglichst breites Themenfeld abbilden will – nicht weil Frauen besser schreiben können o.ä., sondern um die Vielfalt abzubilden.

Das WomenEdit-Projekt möchte die weibliche Zielgruppe erreichen und den Frauenanteil unter den Autoren steigern.

Heute wollen wir auch praktisch arbeiten, Kleinigkeiten in Wikipedia editieren, ein ganzer Artikel wird wohl zeitlich nicht funktionieren.

Frage an die Teilnehmerinnen: Kennen alle Teilnehmerinnen Wikipedia?

Ja.

Publikumsfrage: Was tut Wikipedia gegen den schlechten Ruf? Wikipedia gilt nicht als wissenschaftliche Quelle?

Die Erfahrung zeigt, dass Lehrer/-innen gern Wikipedia als Unterrichtsvorbereitungsplattform nutzen, jedoch ihren Schüler(inne)n sagen, dass diese als Quelle nicht genutzt werden soll. Dies ist zwar schwierig, jedoch gilt generell: Wikipedia ist keine Primärquelle, es ist also in der Schule und im Studium wichtig, wissenschaftlich gesicherte Quellen zu nutzen.

Struktur der Community

  • Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie
  • Mai 2001: weit mehr als 1,6 Millionen Artikel in deutscher Sprache
  • Es gibt sie in 285 Sprachen

Deutschsprachige Artikel sind somit mengentechnisch die zweithäufigsten, nach englischsprachigen Artikeln. Dies liegt wohl an der guten Internetabdeckung im deutschsprachigen Raum.

Publikumsfrage: „Wie groß ist im Vergleich die spanische Community?“

Stieneker: „Man kann auf der Startseite immer nachsehen, wie groß eine Community ist.“

Wer kann mitmachen?

  • Jeder kann mitmachen – ohne Account
  • 10% Frauenanteil, Gründe nur Mutmaßung: Technikanforderungen, Frauen haben weniger Freizeit als Männer – gilt insbesondere für Frauen mit Kinder, der Ton in Wikipedia ist rauh

Was kann man alles machen?

  • Artikel schreiben
  • Artikel ergänzen
  • Artikel korrigieren
  • Fotografieren für die Mediadatenbank, wikimediacommons (Fotos unter CC-Lizenz)
  • Artikel aktualisieren
  • Diskutieren über Themen, insbesondere über Glaube, Politik, Gender

Schutzmechanismus: Änderungen sind nicht sofort sichtbar, erst nach 200 vertrauenswürdigen Einträgen bekommst Du das Recht, selber zu veröffentlichen

Beraten

Gestalten

Wichtigste Regeln der Wikipedia (Regeln finden sich online)

Inhalt

  • Neutraler Standpunkt
  • Nur seriöse Quellen verwenden (Unternehmenswebsites, Bücher, die es in Bibliotheken gibt etc.)
  • Keine eigene Theoriefindung
  • Relevanzkriterien beachten
  • (Admins, ca. 300 gewählte Personen, entscheiden letztendlich)
  • Urheberrecht beachten, Fotos & Texte
  • Verständlich schreiben

Frage: Was mache ich denn, wenn ich einen völlig unverständlichen Text finde?

Lass einen Text auf der Diskussionsseite

Generell muss man als Autor/-in damit leben, dass andere eigene Texte (verschlimm)bessern.

Kommunikation

  • Geht nur mit eigenem Benutzer(innen)konto
  • Hierbei gilt das Recht auf Anonymität
  • Freundlich und sachlich bleiben
  • Diskussion immer dort fortsetzen, wo sie angefangen wurde

Ein kurzer praktischer Einstieg folgt zum Abschluss:

Einstieg häufig günstig über den Eintrag zum Heimatort, dort können immer Kleinigkeiten ergänzt werden, Themenportale, Hobbys, Musik etc.

Ablauf: Bearbeiten, Vorschau, speichern und dann der Referentin Bescheid geben, damit nach einer kurzen Kontrolle die Arbeit freigegeben werden kann.

Die Teilnehmerinnen schauen im Schwerpunkt auf den Seiten zu ihren Heimatstädten. Einige lernen dort einfach einiges über ihren Wohnort, andere ergänzen oder korrigieren Kleinigkeiten.

Kategorien: Live-Blog